Selbstversenkung - Schinkel-Wettbewerb 2012

Selbstversenkung Montage

Sonderpreis im Schinkel-Wettbewerb 2012 in der Fachsparte Kunst

Aufgabenstellung
Künstlerische Intervention

Ort
Wettbewerbsgebiet in Potsdam

Konzept
Aus dem künstlerischen Erläuterungsbericht:

»Konteradmiral Ludwig von Reuter gab am 21. Juni 1919 den Befehl zur Selbstversenkung der deutschen Kriegsmarine. Die Internierung der gesamten Flotte durch die Briten sollte ein Ende haben, ohne dass die 74 Kriegsschiffe an England fallen würden. Dem endenden Krieg wurde so unumgänglich ein Zeichen gesetzt, was zugleich das Untergehen des Deutschen Kaiserreichs unter preußischer Führung symbolisieren würde. Das Lieblingskind des Kaisers Wilhelm II., die Kriegsmarine, versank fast vollständig und in einem grotesken finalen Zug.

Nur wenige Jahre zuvor, 1914, unterzeichnete ebendieser deutsche Kaiser im neuen Palais in Potsdam die Kriegserklärung, die das Unglück des zwanzigsten Jahrhunderts einleitete. Ebenfalls in Potsdam, nur wenige Meter vom Stadtschloss entfernt, reichte am 21. März 1933 der greise Reichspräsident Paul von Hindenburg einem Mann die Hand, der das Verderben auf ein unvorstellbares Maß ausdehnen sollte. Das Bündnis zwischen der sogenannten alten Ordnung und dem Nationalsozialismus wurde an diesem „Tag von Potsdam“ durch die Schergen Adolf Hitlers inszeniert. Deutschland sollte zu preußischer Größe zurückfinden. Der preußische Militarismus, dessen Protagonist zuvor Wilhelm II. war, bekam einen neuen Akteur. Die Folgen sind bekannt.

Potsdam ist die Stadt der Preußen schlechthin, ihr Wohnzimmer. Als ihre Insignien kann man die repräsentativen Bauten der Monarchen begreifen, die nirgendwo sonst so dicht auftreten, wie in Potsdam. Viele davon sind erhalten, einige werden wieder aufgebaut, wie derzeit das Stadtschloss. Es liegt nahe, derartige Wiederaufbauten als wenig hinterfragte Glorifizierung preußischer Geschichte zu begreifen beziehungsweise als Versuch, einen historischen Zustand zu restituieren, der entscheidende Fakten verblendet oder vergessen macht.

Vis-à-vis des Ensembles aus Stadtschloss und Nikolaikirche, Marstall und altem Rathaus möchte die Arbeit einen Kontrapunkt setzen. Preußische Geschichte ist nicht weniger von Glanz und Gloria, als von Größenwahn und Grauen geprägt. Ein Vergessen dieser historischen Beziehung bei aller städtebaulichen Harmonie, gilt es zu verhindern. Versenkt in der Havel schauen deshalb die preußischen Kriegsschiffe in Form von maßstäblichen, geschweißten Plastiken angemessener Größe auf die Schlossfassade als schlichtes Gegenüber und als Gleichnis für die Paarung von Wachsen und Verderben, oder auch schlicht: Geschichte. - Sie dürfen so verrotten wie ihre Originale. In ihrer historischen Tragik liegt die Komik des Wollens und Werdens, in ihrem Auftauchen lediglich ein ironischer Kommentar zu ihrer Umgebung.«

Preis
Sonderpreis in der Fachsparte Kunst gestiftet vom Verband Restaurator im Handwerk e.V.

Selbstversenkung Situation

Selbstversenkung Poster